Ich besitze 2 Kameras von Sony. Die FX6 ist meine zweite Wahl. Die erste Wahl jedoch für Aufnahmen vom Stativ. Für Slideraufnahmen oder Aufnahmen mit dem Gimbal nutze ich die FX3. Die FX3 funktioniert prima auf dem DJI Ronin RS2 ohne, dass man dabei als VJ auf Ton verzichten muss. Ich habe trotz Gimbal die Möglichkeit zwei Funkstrecken in die Kamera einzuspeisen.
Die FX6 ermöglicht Aufnahmen von 240 Bildern pro Sekunde in HD, 120 Bilder in 4K.
Für das Restaurant am Römerbrunnen durfte ich einen Unternehmensportrait realisieren. Gedreht habe ich auf der Canon Eos R5 in UHD und 100 fps. Die größte Herausforderung war bei laufendem Betrieb zu drehen. Kein zusätzliches Licht im Restaurant um die Gäste nicht zu stören und die Aufnahmen in der Küche mussten in 2 Stunden Mittagspause abgedreht werden, da die Küche niemals schließt. Nicht die Idealsten Bedingungen aber kein Grund nicht das beste draus zu machen. Es wir mir eine Freude und ein Genuss!
Christian is ein leidenschaftlicher preisgekrönter Goldschmied, der feine, individuelle und persönliche Juwelen erschafft.
Patrick Grossmayer ist Küchenchef im Holbeins am Staedel in Frankfurt am Main und gibt einen Einblick in seine Motivation beim Kochen.
Mayers Catering und Service GmbH hat mich damit beauftragt die Leidenschaft Ihres Küchenchefs filmisch zu inszenieren. Aus diesem Video sind drei Versionen entstanden.
Eine Recruiting Version, denn schließlich stellt sich der Chef hier potentiellen Köchen vor. Diese Porträtversion, die den Gast begeistern kann und eine Kurzversion für Instagram.
Es war mir ein Genuss. Bestes Catering am Set bisher 🙂
Wie kaum ein anderer Ort in Rheinland-Pfalz steht Deidesheim für Weinseligkeit. Jährlich besuchen Tausende von Touristinnen und Touristen diese kleine Stadt an der Deutschen Weinstraße und finden dort vor allem eines: Weinberge, Weingüter, Weinstuben. Um Wein dreht sich hier fast alles. Stefanie Wiebelhaus kreiert Mode in Winzerblau, mit dem Stoff, aus dem normalerweise hemdsärmelige Winzerkittel entstehen. Jens Ritter legt seine Gitarren auch schon mal in Riesling ein, bevor er sie an berühmte Gitarristinnen und Gitarristen aus aller Welt verkauft. Birgit Rab-Paqué bringt wuchtige Weinansichten auf die Leinwand und tapeziert damit ganze Weingüter. Wein inspiriert und wo guter Wein wächst, da wachsen eben auch gute Ideen. Deidesheim ist voll davon. (Text: SWR)
EIN FILM VON KAI HOFMANN
AUTOR, KAMERA UND SCHNITT: KAI HOFMANN
Der Westerwald bei Westerburg reicht von Enspel im Norden bis zum südlichen Girkenroth. Dieter Neumann ist der älteste Eisenbahnfreund in Westerburg. Mit den anderen Vereinsmitgliedern werkelt er gerne an der Namensgeberin des Vereins: eine Güterlok 44 508 aus dem Jahr 1941. Keiner von ihnen ist vom Fach, doch alle arbeiten mit Hingabe an ihrer Vollendung.
Ein Wildkräuterparadies gibt es im 15 Minuten entfernten Garten von Kräuterpädagoge Klaus-Dieter Stahl. Brennnesseln mag er besonders gerne, auch wegen ihrer Wirkung als Heilkraut. Er isst sie sogar roh. Er verrät, wie man „Wiesenpralinen“ herstellt. Einmal im Monat macht er mit Interessierten Wildkräuterwanderungen und gibt sein Wissen weiter.
Der Wiesensee wurde 1971 künstlich angelegt und ist nicht nur bei Tieren beliebt, sondern auch bei Touristen, Golfern, Surfern und Seglern. Im Segelclub „Wällerwind“ in Pottum üben die Mitglieder das Knoten von Seilen – und davon gibt es für jeden Zweck einen eigenen. Ausbilderin Felicia Schuld liebt die Fahrt mit dem Wind und erklärt ihren Schülern geduldig, worauf es ankommt.
Der Stöffel-Park zeigt eine einzigartige Industrieruine und ihren Verfall. Gut 100 Jahre lang wurde hier Basalt abgebaut. Seit ihrer Kindheit ist Jutta Faßhauer-Jung fasziniert vom Stöffel, vom Ursprünglichen und Unverfälschten. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Holzbildhauerin ganz in der Nähe an Holzfiguren werkelt und ihnen Leben einhaucht.
Der Hof der Wengenroths liegt außerhalb von Berzhahn. Sein Leben lang hat Gerd-Otto Wengenroth hier gearbeitet und gelebt. Nachdem er 1992 die Milchwirtschaft aufgeben musste, hält er auf seinem Grünland Mutterkühe. Trotz rund 6.000 miterlebten Kälber-Geburten fiebert er noch jedes Mal mit.
EIN FILM VON KAI HOFMANN
AUTOR, KAMERA UND SCHNITT: KAI HOFMANN
Zwischen Mosel und Hunsrück wächst ein Wald, den selbst in Rheinland-Pfalz kaum einer kennt. Jahrhunderte alte Bäume wurzeln auf einem Millionen Jahre alten Felsenrücken.
Ein weitere Beitrag der Reihe Fahr Mal Hin, den ich als Einmannteam erarbeiten durfte.
Nadine Hermann ist modern engagiert und professionell.
Sie bietet smarte Beratung maßgeschneidert auf ihre Mandanten zugeschnitten. Um potentielle Neukunden zu überzeugen hat Nadine Hermann auf Videoansage vertraut.
Das Zeller Land vereint das Beste aus Moseltal und Hunsrück: Einzigartige Flussschleifen, steile Weinlagen und traumhafte Aussichten ins Tal, kombiniert mit spektakulären Sonnenaufgängen, Weitblick und Wanderparadiesen auf dem Hunsrück.
Die Natur trennt die Gebiete durch Wald und Höhenmeter. Die Menschen verbindet jedoch die Fähigkeit, zu träumen und der Wunsch, etwas zu bewegen. So versteht Ingo Börsch das Wort „Träumer“ als Auszeichnung. Denn sein Traum von der Hängeseilbrücke Geierlay wurde im Hunsrück 360 Meter lange Wirklichkeit. In seiner Scheune in Mörsdorf schmiedet er neue Träume aus heimischem Holz.
Die Winzer an der Mosel haben schon bessere Zeiten erlebt. Doch mit neuem Mut, gefasst in Italien, sieht Dottore Timo Stölben Lichtblicke in den Steillagen bei Briedel. Gestärkt vom Rückhalt der Familie träumt er davon, die Weinregion Mosel an die Weltspitze zu bringen.
„Für Pferde ist es eine Offenbarung“, sagt Jacqueline Lenz. Auf ihrem Hof über den Wolken in der Siedlung Althaus dürfen alle Patienten „Bar-Huf“ laufen. Sie ist ganzheitliche Pferdetherapeutin. Hufeisen sind für sie ein Albtraum. Metzger Klaus Schinnen hat dagegen eher bescheidene Träume. Bei seiner Schinkenspezialität aus dem Schieferkeller ist er traditionsbewusst. Der sei gut so, wie er ist. Ihm selbst schmeckt er sogar fast schon zu gut.
Auf dem Hunsrück geht es im Vergleichdazu weniger deftig zu. Claudia Hahn träumt von uralter, runzeliger Rohkost. Sie liebt Kartoffeln so sehr, dass sie keine Mühe scheut, alten, fast vergessenen Sorten auf ihrem Hof ein Zuhause zu geben. Auch in Zell an der Mosel lösen sich Träume nicht in Rauch auf. Thomas Joormann wühlt in der Erfolgsgeschichte der Stadt und bringt einen „Best-Zeller“ wieder in die Zigarrenkiste.
„Honig ist Medizin, Süßstoff, Brotaufstrich und vieles mehr. Das goldene Lebensmittel genießt einen fast mythischen Ruf.
Wenn es um Honig geht, so herrscht oft große Ahnungslosigkeit. Wie genau entsteht Honig? Wie leben die Bienen, die ihn produzieren? Und wie gesund ist der Honig als Lebensmittel? Die meisten Konsumenten stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn sie sich Fragen über das Thema stellen müssen. Ein Lebensmittel, ein Tier, das fast schon einen mythischen Ruf genießt, über das aber die wenigsten Bescheid wissen.
Wer sich mit dem komplexen Zusammenleben der Bienen beschäftigt, der kann nur fasziniert sein. So wie Hannah Bicker und Thomas Körsten. Die zwei Imker aus der Eifel leben seit Jahrzehnten mit ihren Bienen und lernen immer noch von ihnen – von ihrer Kommunikation untereinander, von ihrem Schwarmverhalten, von ihren feinen Sinnen.“
Ich habe mich gefreut an diesem Werk für die Kamera, die Drohnenaufnahmen und den Schnitt gerade stehen zu dürfen.
Der Film ist in der ARD Mediathek zu finden. Mit dem Titel: