Mit Der “DJI Phantom 4 Pro Plus” mache ich 50 Bilder pro Sekunde in 4K.
Fährt die Kamera auf einem Slider, filme ich aus einem Auto heraus, oder schon bei Schwenks lassen sich mit einer Funkschärfe die Bilder erst verlässlich kontrollieren.
Ich filme aus dem Kofferraum, der Schärfenzieher sitzt mit dem Monitor in zweiter Reihe, die dritte Person fährt den Wagen.
Durch den Metabones Speed Booster ULTRA Canon EF – E-Mount T benutze ich die Canon EF Objektive mit der FS7.
Durch den Speedbooster gewinne ich eine weitere Blendenstufe Licht. Folgende Objektive habe ich immer dabei.
Canon EF 100mm 1:2.8 L IS USM Macro
Canon EF 50mm 1:1,2 L USM
Canon EF 24-70mm 1:2.8L II USM
Canon EF 24mm 1:1,4 L II USM
Canon EF 16-35mm 1:2.8 L II USM
Canon EF 100-400mm
DJI Wireless Follow Focus System ermöglicht einer zweiten Person die Schärfenverlagerung funkgesteuert zu ziehen während sie zum Beispiel auf dem 17″ Monitor das Bild betrachtet.
gerade wenn die Kamera auf einem Slider fährt ist eine Funkschärfe zu Schärfenverlagerung ein muss.
Es immer gut einen Monitor dabei zu haben. Ein Luxus den ich nicht mehr missen möchte. Nun kann ich an der Kamera arbeiten während der Beleuchter einleuchten kann, indem er sich das Bild einfach mit nimmt. Der Kunde sieht durch einen großen Monitor auch was passiert und ist schon beim Dreh von den Bildern begeistert. Auch der Cutter erlebt bei Produktschüssen in 4K keine Überraschungen, da die Bilder auch tatsächlich immer scharf sind und gut ausgeleuchtet wurden. Auch der Rucksack der da noch hinten im Bild liegen blieb ist dem Beleuchter zum Glück aufgrund des großen Monitors noch rechtzeitig aufgefallen. Ich besitze einen Blackmagic Design SmartView 4K 17,3″ Ultra-HD-Broadcastmonitor. In einem Eislee Monitorkoffer montiert, auf einem Alu Lowboy Rollstativ, ist dieser immer mobil unterwegs. Das ermöglicht die Teradek BOLT-960 PRO 600 Set Funkstrecke, die ein HD Bild der Kamera kabellos auf den Monitor, sogar durch Räume hindurch, überträgt.
In einer noch mobileren Variante kann sich ein Redakteur den 7″ Atoms Shotgun Monitor mit einem Gurt um den Hals hängen und auch hier über eine Funkstrecke mit dem Kamerabild verbunden werden. So ist es auch unterwegs im dokumentarischen Einsatz möglich, dass der Regisseur oder Redakteur immer im Bilde ist was ich als Kameramann gerade mache.
Der 1,5 Meter lange X slider Pro der Firma Slidekamera, inklusive dem XMotor, sowie dem Bull Head, ermöglicht die Kamera auf der X- und Y-Achse zu drehen, während die Kamera auf der X-Achse fährt. Architektur, sehr totale Bilder oder eben auch Objekte werden erst durch eine Kamerabewegung zum Leben erweckt. Einen Slider bei Architekturaufnahmen in einem Film nicht einzusetzen, käme einer Fotografie gleich. In diesem Fall würde ich eine Fotografie einer Videoaufnahme ohne Bewegung vorziehen. Der Slider ist also bei meinen eigenen Projekten immer dabei.
Das Sachtler System 10 SB ENG 2 CF Stativsystem CF mit Bodenspinne trägt die Kamera die meiste Zeit und ermöglicht weiche Schwenks auch im Tele-Bereich. Der natürliche, menschliche Instinkt um ein Objekt genau zu betrachten, ist wohl der es in die Hand zu nehmen und zu drehen, um es rund herum anzusehen. Der DitoGear Spinn360 Motion-Control Drehteller ermöglicht diesen Instinkt, mit Objekten bis zu 100Kg, auch ein einem Video zu befriedigen.
Zu meiner Tonausstattung zählt eine Quickpole QX 565 Xtra light boom Carbon-Mikrofonangel.
Dazu das Sennheiser MKH 8060 Mikrofon mit Pistolengriff und Windkorb inklusive Fell. Dieses Set verbinde ich in der Regel direkt mit der Kamera.
Für Interviews biete ich zwei akkubetriebene Sennheiser AVX-MKE2 Digital Wireless Sets. Mit der Sony Erweiterung K2M kommt meine FS7 auf 4 XLR Eingänge. Mit dabei natürlich die wichtigsten Klammern um die Mikros bestmöglich und möglichst unauffällig zu montieren. Für perfekten Ton auf Messen bringe ich das DPA 4066-OL-A-F00-LH Bügelmikrofon mit.
Meine Ausstattung besteht aus einem Litepanels Astra 1×1 Traveler Trio V- Mount Kit. Dieses enthält drei Bicolor LED Panels inklusive drei Softboxen und einem Egg-grid um das Licht weicher zu machen, ohne einen großen Streuradius in kauf nehmen zu müssen.
Als Reporter Licht an der Kamera (funktioniert jedoch auch vom Stativ) habe ich eine Dedolight LEDZILLA Bi-Color Leuchte mit Hochleistungs LED.
Ich besitze die Sony PXW -FS7 inklusive der Sony XDCA-FS7 Raw-Extension. Die FS7 ermöglicht Aufnahmen in 4K-Aufnahmen in 60 Bildern pro Sekunde.
Die XDCA-FS7 Erweiterung ermöglicht die Raw-Aufzeichnung auf einem externen Recorder. Ich benutze dazu den Atomos Shogun Inferno. Dieser ist gleichzeitig Monitor und Recorder.
Verzichtet man auf die 4K Auflösung sind mit dem Atomos Shogun Inferno 2K RAW Aufnahmen mit 200 Bildern pro Sekunde möglich. Die Extension Unit ermöglich darüber hinaus den Betrieb der Kamera über V-Mount Akkus.
Über diesen Weg lassen sich die Kamera, der Shogun oder eine Bild-Funkstrecke und der funkgesteuerte DJI Follow-Fokus mit nur einem Akku steuern.