Als Videojournalist bin ich seit 2017 für den SWR tätig.
Der SWR beschreibt das Format Fahr Mal Hin wie folgt: “Der filmische Reiseführer durch Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland, Elsass und Lothringen.”
Ich war 2018 für den SWR unterwegs im vorderen Westerwald, Im Daadener Land sowie rund um Zell ander Mosel.
Alle Filme haben eine Spieldauer von 30 Min.
Als Videojournalist bin ich hier verantwortlich als Autor, Kameramann, sowie für den Schnitt.
Meine Beiträge sind in der SWR Mediathek zu finden.
EPK 2018
Das neue Video der Band Jasper – Jazzband
Wenn hochklassiges Niveau auf smarte Leichtigkeit trifft, kommt immer etwas sehr Stilvolles dabei heraus. Und so bringt Jasper diese Formel des guten Geschmacks auf die Eventbühne und bietet – dank musikalischer Professionalität und langjähriger internationaler Bühnenerfahrung – ein akustisches Livemusik-Erlebnis, das niemals beliebig aber dafür immer abwechslungsreich und mit lässigem Understatement den jeweiligen Anlass unterstreicht.
Die Dreharbeiten fanden an einem Tag statt. Vor einem Auftritt und damit noch vor dem Soundcheck habe ich die Musiker interviewed. Anschließend habe ich die Proben und den Auftritt gefilmt.
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0OTc1MDU
Erstausstrahlung 16.07.2021
Ein Film von Tim Greiner
Kamera Kai Hofmann
Unterwegs auf Wanderwegen, Streuobstwiesen mit haarigen Bewohnern, den Highland-Rindern, und neuen Ausflugzielen wie die Eckmühle in der Ehrbachklamm.
Die Kameras FX6 und die FX3 verfügen beide über einen optimalen Follow-Focus in Verbindung der Sony E-Mount Objektive. Da beide Vollformat Kameras sind erreicht man trotze einer Blende von 2.8 beindruckende Unschärfen der Tiefe.
Sony E 12-24mm 2.8 GM
Sony E 24-70mm 2.8 GM
Sony E 90mm Macro G
Sony E 200-600mm Tele G
Laowa E Macro Probe Lens
Durch den Metabones Speed Booster ULTRA Canon EF – E-Mount T benutze ich die Canon EF Objektive mit der FS7.
Durch den Speedbooster gewinne ich eine weitere Blendenstufe Licht. Folgende Objektive habe ich immer dabei.
Canon EF 100mm 1:2.8 L IS USM Macro
Canon EF 50mm 1:1,2 L USM
Canon EF 24-70mm 1:2.8L II USM
Canon EF 24-105mm 1:4
Canon EF 24mm 1:1,4 L II USM
Canon EF 16-35mm 1:2.8 L II USM
Canon EF 100-400mm
Ich besitze mittlerweile 3 Kameras von Sony. Die FX6 ist meine erste Wahl. Für Slideraufnahmen oder Aufnahmen mit dem Gimbal nutze ich die FX3. Die FX3 funktioniert prima auf dem Gimbal ohne dass man dabei als VJ auf Ton verzichten muss. Ich habe trotz Gimbal die Möglichkeit zwei Funkstrecken und ein Richtmikrofon in die Kamera einzuspeisen. Die Sony FS7 nutze ich nur noch für Interviews als 3 Kamera oder bei Aufzeichnungen von Bühnensituationen.
Die FX6 ermöglicht Aufnahmen von 240 Bildern pro Sekunde in HD 120 in 4K
Für das Restaurant am Römerbrunnen durfte ich einen Unternehmensportrait realisieren. Gedreht habe ich auf der Canon Eos R5 in UHD und 100 fps. Die größte Herausforderung war bei laufendem Betrieb zu drehen. Kein zusätzliches Licht im Restaurant um die Gäste nicht zu stören und die Aufnahmen in der Küche mussten in 2 Stunden Mittagspause abgedreht werden, da die Küche niemals schließt. Nicht die Idealsten Bedingungen aber kein Grund nicht das beste draus zu machen. Es wir mir eine Freude und ein Genuss!
Christian is ein leidenschaftlicher preisgekrönter Goldschmied, der feine, individuelle und persönliche Juwelen erschafft.
Patrick Grossmayer ist Küchenchef im Holbeins am Staedel in Frankfurt am Main und gibt einen Einblick in seine Motivation beim Kochen.
Mayers Catering und Service GmbH hat mich damit beauftragt die Leidenschaft Ihres Küchenchefs filmisch zu inszenieren. Aus diesem Video sind drei Versionen entstanden.
Eine Recruiting Version, denn schließlich stellt sich der Chef hier potentiellen Köchen vor. Diese Porträtversion, die den Gast begeistern kann und eine Kurzversion für Instagram.
Es war mir ein Genuss. Bestes Catering am Set bisher 🙂
Wie kaum ein anderer Ort in Rheinland-Pfalz steht Deidesheim für Weinseligkeit. Jährlich besuchen Tausende von Touristinnen und Touristen diese kleine Stadt an der Deutschen Weinstraße und finden dort vor allem eines: Weinberge, Weingüter, Weinstuben. Um Wein dreht sich hier fast alles. Stefanie Wiebelhaus kreiert Mode in Winzerblau, mit dem Stoff, aus dem normalerweise hemdsärmelige Winzerkittel entstehen. Jens Ritter legt seine Gitarren auch schon mal in Riesling ein, bevor er sie an berühmte Gitarristinnen und Gitarristen aus aller Welt verkauft. Birgit Rab-Paqué bringt wuchtige Weinansichten auf die Leinwand und tapeziert damit ganze Weingüter. Wein inspiriert und wo guter Wein wächst, da wachsen eben auch gute Ideen. Deidesheim ist voll davon. (Text: SWR)
EIN FILM VON KAI HOFMANN
AUTOR, KAMERA UND SCHNITT: KAI HOFMANN
Der Westerwald bei Westerburg reicht von Enspel im Norden bis zum südlichen Girkenroth. Dieter Neumann ist der älteste Eisenbahnfreund in Westerburg. Mit den anderen Vereinsmitgliedern werkelt er gerne an der Namensgeberin des Vereins: eine Güterlok 44 508 aus dem Jahr 1941. Keiner von ihnen ist vom Fach, doch alle arbeiten mit Hingabe an ihrer Vollendung.
Ein Wildkräuterparadies gibt es im 15 Minuten entfernten Garten von Kräuterpädagoge Klaus-Dieter Stahl. Brennnesseln mag er besonders gerne, auch wegen ihrer Wirkung als Heilkraut. Er isst sie sogar roh. Er verrät, wie man “Wiesenpralinen” herstellt. Einmal im Monat macht er mit Interessierten Wildkräuterwanderungen und gibt sein Wissen weiter.
Der Wiesensee wurde 1971 künstlich angelegt und ist nicht nur bei Tieren beliebt, sondern auch bei Touristen, Golfern, Surfern und Seglern. Im Segelclub “Wällerwind” in Pottum üben die Mitglieder das Knoten von Seilen – und davon gibt es für jeden Zweck einen eigenen. Ausbilderin Felicia Schuld liebt die Fahrt mit dem Wind und erklärt ihren Schülern geduldig, worauf es ankommt.
Der Stöffel-Park zeigt eine einzigartige Industrieruine und ihren Verfall. Gut 100 Jahre lang wurde hier Basalt abgebaut. Seit ihrer Kindheit ist Jutta Faßhauer-Jung fasziniert vom Stöffel, vom Ursprünglichen und Unverfälschten. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Holzbildhauerin ganz in der Nähe an Holzfiguren werkelt und ihnen Leben einhaucht.
Der Hof der Wengenroths liegt außerhalb von Berzhahn. Sein Leben lang hat Gerd-Otto Wengenroth hier gearbeitet und gelebt. Nachdem er 1992 die Milchwirtschaft aufgeben musste, hält er auf seinem Grünland Mutterkühe. Trotz rund 6.000 miterlebten Kälber-Geburten fiebert er noch jedes Mal mit.
Annika Schreier baut seit 2020 unter dem Namen Vier Hennen Gemüse in Mörfelden-Walldorf an. Wer ein Gemüsekisten-Abo ergattern konnte darf sich glücklich schätzen. Ab 2021 können bis zu 75 Haushalte Ihre Kiste wöchentlich bei Annika Schreier abholen. Unverpackt und von Hand gemacht. Das ist wunderschön!